Die Silvretta-Durchquerung
Diese einwöchige Durchquerung verbindet alle klassischen Hüttenstützpunkte eines der beliebtesten Skitourengebiete
der Ostalpen. Höhepunkt ist der fünfte Tourentag mit der Besteigung des Piz Buin, 3312m.
Geplantes Programm:
- So.: Treffen um 13.00 Uhr in Ischgl. Mit den Liften zum Paulinerkopf und über den Piz da
Val Gronda zur Heidelberger Hütte, 2264m. - Mo.: Über die Breite Krone, 3079m, zur berühmten Jamtalhütte, 2165m.
- Di.: Auf die Hintere Jamspitze, 3156m und Abfahrt vom Jamjoch zur Tuoihütte, 2250m.
- Mi.: Aufstieg über den Vermuntpaß, 2797m, und über den Vermuntgletscher zur Oberen
Ochsenscharte, 2977m. Bei guten Verhältnissen Besteigung der Dreiländerspitze,
3197m. Abfahrt zur Wiesbadener Hütte, 2443m. - Do.: Aufstieg über den Ochsentaler Gletscher auf den Großen Piz Buin, mit 3312m der
zweithöchste Gipfel der Silvretta. - Fr.: Abfahrt durchs Ochsental zum Silvretta Stausee und Aufstieg durchs Klostertal und
Verhupftali auf den Sattelkopf, 2863m. Abfahrt Richtung Saarbrücker Hütte
und Aufstieg zur Seelücke, 2776m. Abfahrt über den Seegletscher und Aufstieg zur
Schweizerlücke, 2745m. Abfahrt durch das Kromertal zum Vermuntstausee.
Mit Taxibus zum Berghotel Piz Buin auf der Bieler Höhe. - Sa.: Abfahrt durch das Kleinvermunt nach Galtür und mit dem Bus nach Ischgl. Bei sehr
guten Verhältnissen Variante über den Hennekopf möglich.
Termin: So., 13.02. - Sa., 19.02.22 => verfügbar
Leistungen: Führung, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Unterkunft: Alpenvereinshütten, Hotel
Teilnehmer: 2 - 4
Preis pro Person: 990.- Euro/Pers. bei 2 Teiln., 690.- Euro/Pers. bei 3-4 Teiln.
Zusatzkosten: eigene Anreise, Unterkunft und Verpflegung
Voraussetzungen: